Herzstück
Traubenkirsche
Was entsteht, wenn Traube auf Kirsche trifft? Die „Gewöhnliche Traubenkirsche“, auch „Ahlkirsche“, „Sumpfkirsche“ oder „Elsenkirsche“ genannt. Fast schon ist sie ein Paradoxon der Natur: Ihre Früchte hängen wie Trauben, sehen jedoch aus wie kleine Kirschen. Sie sind erbsengroß, erst rot, dann glänzend schwarz und haben ein herb-bitteres Fruchtfleisch, das den runzligen Kern umgibt. Nicht zuletzt lassen die im Spätsommer reifen Fruchttrauben einen Edelbrand entstehen, der alles außer gewöhnlich ist.
Aktuellste Prämierungen:
FALSTAFF 2016: 91 von 100 möglichen Punkten
WORLD-SPIRITS AWARD 2016: Gold
Duft: Elegant strukturiertes und variantenreiches Duftversprechen
Geschmack: Klassischer Fruchtcharakter mit lieblicher und weicher Ausprägung, würzig abgerundet sowie sehr gut balanciert
Perfekt zu: Dessert und Käse
Optimale Trinktemperatur: 15 – 18 °C
Wichtigste Anbaugebiete: Österreich